Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Schulinternes Konzept

Schulinternes Konzept zur Berufsorientierung und -beratung

Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen "Am Neuen Teich" Lübz

(Stand: September 2021)

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung                                                                                                                        

2. Zielgruppe                                                                                                                       

3. Leitgedanke                                                                                                                   

4. Zielformulierung                                                                                                                

5. Pädagogischer Gestaltungsprozess zur Berufsorientierung 

6. Ausgewählte Ausbildungsberufe                                                                                      

7. Gütesiegel                                                                                                                        

8. Kooperationspartner                                                                                                         

9. Schulteam zur Berufsorientierung                                                                                     

10. Fort- und Weiterbildung

11. Rechtliche Grundlagen   

12. Schulische Maßnahmen und Angebote                                                                               

                                                                                      

1. Einleitung

 

Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen „Am Neuen Teich“ Lübz ist eine Förderschule in öffentlicher Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Der Einzugsbereich umfasst u.a. die Städte Plau am See, Lübz und Goldberg mit den umliegenden Dörfern und Gemeinden.

Im Schuljahr 2021/22 lernen in insgesamt dreizehn Klassen 130 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3- 10. Sie werden von 15 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet sowie von 4 Integrationshelfern und einer Schulsozialarbeiterin begleitet. An der Schule kann die Berufsreife durch ein freiwilliges 10. Schuljahr erworben werden.

Neben der Gewährleistung eines qualitativ guten Unterrichts unterstützt das Kollegium durch professionelles Agieren und Handeln die Gestaltung des Überganges Schule – Ausbildung – Beruf für alle Schülerinnen und Schüler. Seit Juni 2013 führen wir das Berufswahl-SIEGEL MV "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung" und haben dieses im März 2017 erfolgreich verteidigt.

Unter Berücksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkungen von Beeinträchtigungen im Lernen und der emotionalen und sozialen Entwicklung steht im Rahmen der Berufsorientierung mit Blick auf die Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses die Förderung der sozialen Kompetenzen aller SchülerInnen im Vordergrund. Dabei wird  durch die Umsetzung des Programms „Lions Quest – Erwachsen werden“ ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung eines angemessenen Schülerverhaltens in offenen Unterrichtsformen, in den Pausen und außerhalb der Schule gelegt.

Das vorliegende Konzept beschreibt aktuelle Schwerpunkte und weitere Schritte unserer pädagogischen Arbeit auf dem Weg zu einer qualitativ hochwertigen Prozessgestaltung des Bereiches Berufsorientierung und – beratung an der Schule.

 

2. Zielgruppe

 

An unserer Einrichtung lernen  gegenwärtig SchülerInnen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen in allen Förderschwerpunkten, die die Kultusministerkonferenz 1994 in ihren Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung an allgemein bildenden Schulen beschrieben hat:

  • Lernen
  • Geistige Entwicklung
  • Sprache
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Sehen
  • Hören
  • Körperliche und motorische Entwicklung
  • Autismus- Spektrum

 

Eine Beschulung der SchülerInnen im Alter von 8- 18 Jahren erfolgt in den Jahrgangsstufen 3- 10 und ist ab der Jahrgangsstufe 5 zweizügig organisiert. Im Durchschnitt lernen 10 SchülerInnen in einer Klasse gemeinsam. Knapp zwei Drittel unserer Schüler sind Jungen. Das Konzept der heterogenen pädagogischen Arbeit von SchülerInnen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beeinträchtigungen an einem Schulstandort ist in Abstimmung mit dem Schulträger gewünscht und wird im Rahmen der Schulentwicklung weiter unterstützt.

 

3. Leitgedanke

 

Durch individualisiertes und differenziertes Arbeiten schaffen wir im Zusammenwirken mit allen an Berufsorientierung in Schule Beteiligten (Lehrer, Integrationshelfer, Schulsozialarbeit, Schüler, Eltern, Kooperationspartner) notwendige Grundlagen für die Herausbildung realistischer Berufswünsche und den damit verbundenen notwendigen praktischen und sozialen Kompetenzen.

 

4. Zielformulierung

 

Jede Schule, die Schüler zu anerkannten Bildungsabschlüssen führt, sollte den Übergang von Schule - Ausbildung - Beruf zielführend so gestalten, dass möglichst eine hohe Anzahl der Schulabgänger in ein Ausbildungsverhältnis wechselt und dieses auch beendet. Dieser Anspruch muss der Gradmesser jeglicher pädagogischer Arbeit an der Schule sein.

Auf der Grundlage individueller Förderpläne führen wir deshalb möglichst viele SchülerInnen zum Abschluss der Berufsreife und finden eine berufliche Ausbildung, welche ihren realen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen entspricht.

 

 

5. Pädagogischer Gestaltungsprozess zur Berufsorientierung

 

 

Die pädagogische Arbeit von Schülerinnen und Schülern mit multifaktorellen sonderpädagogischen Förderbedarfen erfordert eine praxisnahe individualisierte und differenzierte Bearbeitung aller Lehr- und Lerninhalte. Ziel ist das Erreichen der Standards der 1. Stufe eines anerkannten Bildungsabschlusses für möglichst viele SchülerInnen: der Abschluss der Berufsreife.

 

Gemäß den rechtlichen Vorgaben der obersten Schulaufsicht gestaltet die Schule deshalb jede der folgenden Phasen der beruflichen Orientierung unter Berücksichtigung der Beeinträchtigungen und individuellen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler mit konkreten Maßnahmen und unter Nutzung ihrer regionalen Möglichkeiten aus (s. Rechtliche Grundlagen VV vom 12. Juli 2021)

 


Ab Jahrgangsstufe 5- Einstimmen

 

Ziele:

  • Beruf und Arbeit als einen wegweisenden Teil des Lebens begreifbar machen
  • Motivation zur Auseinandersetzung mit der Berufswahl schaffen


Ab Jahrgangsstufe 7- Erkunden

 

Ziele:

  • Stärken, Neigungen und Interessen kennen lernen und sie in Bezug zur Arbeits-
    und Berufswelt setzen
  • Interessengeleitete Erkundung der Arbeits- und Berufswelt beginnen, Rollenstereotype und geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten erkennen
    und hinterfragen


Ab Jahrgangsstufe 8- Entscheiden

 

Ziele:

  • Verschiedene Berufsfelder erkunden und ausprobieren und begründete Berufs-

wahl treffen

  • Auswahl überprüfen und Alternativen erkunden

 

Ab Jahrgangsstufe 9- Erreichen

 

Ziele:

  • Vorbereitung auf betriebliche und schulische Bewerbungs- und Auswahlverfahren

            sowie den Ausbildungsanfang

 

 

Durch Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung, Kognition, Sprache, Konzentration und sozialen Interaktion sind für unsere Schülerinnen und Schüler besondere Lernangebote und veränderte Organisationsformen des Lernens einzusetzen, um jene Kompetenzen zu entwickeln, die für das Erreichen einer späteren Ausbildungsreife notwendig sind.

Das schulinterne Konzept zur Berufsorientierung und -beratung der Schule „Am Neuen Teich“ Lübz bezieht bereits die Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 mit ein und soll in seiner Gesamtheit den schulischen Arbeitsprozess der SchülerInnen auf dem Weg bis zur Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses beschreiben. Dabei möchten wir verstärkt den Blick auf Nachhaltigkeit, Konstanz und Stetigkeit legen. Langzeitprojekte bilden deshalb wesentliche Eckpunkte der Wirksamkeit fächerübergreifender pädagogischer Maßnahmen, u.a. Schulpatenklassen, Pausencatering, Pausenhelfer, Klimadetektive, Buslotsen oder Schulgärtner.

Die Organisation und Begleitung aller Aufgabenfelder erfolgt auf der Grundlage festgelegter Maßnahmen, die zeitlich terminiert und in ihrer Verantwortlichkeit und Evaluation beschrieben werden. Das schulinterne Team zur Berufsfrühorientierung koordiniert diesen Gesamtprozess und ist Ansprechpartner für Schüler, Lehrer, Integrationshelfer, Eltern, Institutionen und Kooperationspartner.

 

 

 

6. Ausgewählte Ausbildungsberufe

 

Nicht ohne Stolz können wir seit dem Jahr unserer letzten Rezertifizierung 2017 neben einer jährlich durchschnittlich hohen Quote von SchülerInnen mit einem erfolgreichen Abschluss der Berufsreife (ca. 90%), auch auf eine hohe Vermittlungsquote unserer Förderschüler auf dem 1. Arbeitsmarkt innerhalb eines Ausbildungsverhältnisses (durchschnittlich ca. 65%) verweisen. Dabei werden durch unsere SchülerInnen vor allem folgende Ausbildungsberufe angewählt:

  • Altenpfleger/ Altenpflegehelfer
  • Kinderpfleger
  • Koch/ Beikoch/ Bäcker
  • Fachkraft Agrarservice/ Landwirt
  • Hauswirtschafter
  • Einzelhandelskaufmann
  • Maurer
  • Maler/ Lackierer
  • Forstwirt/ Gärtner
  • Dachdecker
  • Werkzeugmacher
  • Straßenbauer
  • Tischler
  • Fachlagerist
  • Soldat
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

 

Mit dem Wissen um die bisher angewählten Ausbildungsberufe organisieren wir neben der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse möglichst passgenau und angebotsorientiert einzelne Projektvorhaben sowie die gegenständlich- praktische Unterrichtsarbeit innerhalb unseres berufsvorbereitenden Schulbereiches (Lehrküche, Fachräume für Kunst, Informatik, Werken, Arbeitslehre/ Technik, Schulgarten). Dabei orientieren wir uns auch an dem Umstand, dass fast zwei Drittel unserer Schülerschaft durch Jungen gebildet wird.

 

7. Gütesiegel:

 


Die Verleihung des Berufswahlsiegels vom Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB/VHS Mecklenburg-Vorpommern e.V. dokumentiert seit dem Jahr 2014 die qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit im Rahmen der Berufsorientierung und -beratung an unserer Schule. Die erfolgreiche Rezertifizierung erfolgte im Jahr 2017.

 

8. Kooperationspartner

 

(Stand Schuljahr 2021/22)

 

Betriebe

 

  • Stadtwerke Lübz GmbH (Herr Beck)
  • Biogas Lugtenberg UG & Co.KG Lübz/ Lutheran (Herr Jarchow)
  • Dachdeckerei Stuhr GmbH (Herr Stuhr)
  • Seniorenpflegeheim „Haus am Freistrom“ Lübz (Frau Aßmann)
  • Diakoniewerk Kloster Dobbertin (Frau Pegl)
  • Kindertageseinrichtung „Weltentdecker“  Werder (Frau Zint)
  • Grabowski Heizungs- und Lüftungsbau (Herr Grabowski)
  • Hagebaumarkt GmbH & Co . KG
  • Maler Grosser GmbH

 

Institutionen

 

  • Stiftung Bildung Berlin (Herr Landmark)
  • Agentur für Arbeit (Frau Rohde)
  • Ackerdemia e.V. Potsdam (Frau Nicolic)
  • Landkreis Ludwigslust- Parchim (Frau Dittmann)
  • Jugendförderverein Parchim/ Dargelütz (Herr Buchholz)
  • Aus- und Fortbildungsverein Jessenitz e.V. (Herr Lemke)
  • Forstamt Karow (Herr Albrecht)
  • Lübzer Sportverein e.V (Herr Müller)
  • Polizeidirektion Plau am See (Herr Wilhelm)
  • Junges Staatstheater Parchim (Frau Koelble)

 

 

9. Schulteam zur Berufsorientierung und -beratung

 

 

  • Frau Homuth (Lehrkraft, Leiterin)
  • Frau Haberecht (Lehrkraft, Stellvertretende)
  • Frau Tesch (Schulsozialarbeiterin, Mitglied)
  • Herr Gill (Lehrkraft, Mitglied)
  • Herr Petzak (Schulleiter, Mitglied)
  • Frau Wagner (Stellv. Schulleiterin, Mitglied)

 

 

10. Fort- und Weiterbildung

 

 

Der Bereich der schulischen Fort- und Weiterbildung in berufsorientierenden Themenfeldern bezieht alle Lehrkräfte, pädagogischen Mitarbeiter und angebotsweise die Eltern der Schule am Neuen Teich mit ein. Dabei geht es insbesondere um die langfristige und stetige Organisation, Teilnahme und Nachbereitung von Fortbildungsmaßnahmen zur Vertiefung notwendiger pädagogischer Kompetenzen.

Schwerpunkte bilden dabei die Stärkung der personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen aller Mitarbeiter  mit dem Ziel der Optimierung des Beratungs- und Unterstützungsprozesses zur Berufsorientierung an der Schule.

 

Jährliche Fortbildungsschwerpunkte

 

 

Inhalte

 

Termin

 

Teilnehmer

 

Evaluation

 

1. Schulintern

  • Fortbildung zu Aufgaben und Inhalten der Agentur für Arbeit in Bezug auf die Berufswahl

 

  • Fortbildung zu differenzierten Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche mit unterschied-lichen Förderbedarfen
  • Fortbildung zur pädagogischen Arbeit mit dem Berufswahlpass für Schüler mit Beeinträchtigungen

 

 

September des laufenden Jahres

 

 

Oktober des laufenden Jahres

 

 

 

März des laufenden Jahres

 

 

Vertreter der Agentur für Arbeit Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Eltern

 

 

Vertreter Agentur für Arbeit, Schulamt, Diagnostischer Dienst, Lehrkräfte, Eltern,

Schulsozialarbeit

 

Schulleitung

Lehrkräfte

pädagogische Mitarbeiter

 

 

Individuelle

Eltern-gespräche

 

 

 

Individuelle Eltern-gespräche

 

 

 

Fachkonferenz

2. Regional

 

  • Fachlicher Austausch zur Nutzung von unterrichtsbeglei-tenden schulischen Angeboten zur Berufsorientierung durch den Jugendförderverein Dargelütz e.V.
  • Fachlicher Austausch zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Projekten zur Berufsorientierung an benachbarten Regionalen Schulen Goldberg, Lübz, Plau
  • Austausch und Reflexion zur Arbeit mit dem Berufswahlpass

 

  • Teilnahme an Ausstellungen, Fachtagungen und Messen zur Berufsorientierung mit selbstständiger Reflexion und Nachbereitung, u.a. Berufsstartertag in Parchim, Jobfrühling Lübz, Berufsorientierungsmesse Dargelütz, nordjob Schwerin
  • Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT Parchim und Fachgruppe Inklusion BO an Förderschulen des Landkreises

 

 

Oktober des laufenden Jahres

 

 

 

 

 

Dezember des laufenden Jahres

 

 

 

 

Februar des laufenden Jahres

 

 

 

März und April des laufenden Jahres

 

 

 

 

 

 

 

Im laufenden Jahr

 

 

Vertreter des Jugendfördervereins

Lehrkräfte, Schulsozialarbeit

 

 

 

 

Schulleitung

Netzwerk Förderzentrum

 

 

 

 

 

Bildungsministerium

(u.a. Herr Flacke, Frau Göldner)

Team zur Berufsorientierung

 

Lehrkräfte

Schulsozialarbeiterin

Eltern

 

 

 

 

 

 

 

 

Leiterin Team zur BO Schulleitung

 

 

Thematische Lehrer-konferenz

 

 

 

 

 

Thematische Lehrer-konferenz

 

 

 

 

 

Thematische Lehrer-konferenz

 

 

 

 

Thematische Lehrer-konferenz

 

 

 

 

 

 

 

 

Thematische Lehrer-

konferenz

3. Überregional

 

  • Fortbildung zur Vorbereitung,

           Begleitung und Reflexion des

           Berufswahlparcours

 

  • Kongress Berufswahlsiegel (Berlin, Hamburg)

 

  • Netzwerktreffen für alle Schulamtsbereiche (digital)

 

 

Oktober des laufenden Jahres

 

 

November des laufen-den Jahres

 

 

Dezember laufendes  Jahr

 

 

Lehrkräfte

Eltern

 

 

 

Schulleitung

Team zur Berufsorientierung

 

 

Team zur Berufsorientierung

Lehrkräfte

 

 

November des laufenden Jahres

 

 

Thematische Lehrer-konferenz

 

 

Team zur Berufs-orientierung

 

11. Rechtliche Grundlagen:

 

  • Dokumentation zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen
    (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017 i.d.F. vom 13.06.2019)
  • Berufliche Orientierung an öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen
    Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 12. Juli 2021

 

  • Schulgesetz MV vom 10.09.2010, i.d.F. vom 02.12.2019

 

  • Sonderpädagogische Förderverordnung vom 02.09.2009, i.d.V. vom 12.03.2021

 

  • Rahmenvereinbarung zwischen dem Wirtschaftsministerium und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, Februar 2015

 

12. Schulische Maßnahmen und Angebote

 

 

 

Jahrgangs-stufe

 

Maßnahmen

 

Zeit

 

Verantwortlich-keit

 

Evaluation

 

 

  • Jahrgangs-stufe 5

 

 

  • Projekttage mit Betriebsbesichtigungen in der regionalen Umgebung

 

  • Vorstellung von Berufen im Unterricht, wichtige Kenntnisse über Betriebe und  die Arbeit der Menschen in der Region („Dritte kommen in die Schule“)

 

Jährlich  zweimal

 

 

 

Jährlich einmal

 

Klassenleiter

Fachlehrer

 

 

 

Klassenleiter

Fachlehrer

 

Projektauswertung

in Förderstufen

 

 

 

Kunstwettbewerb "Mein Berufswunsch" im Juni des laufenden Schuljahres

 

  • Jahrgangs-stufe 6

 

 

  • Projekttage mit Betriebsbesichtigungen

 

  • Vorstellung von Berufen im Unterricht („Dritte kommen in die Schule“)

 

 

Fortlaufend

 

 

 

Fortlaufend

 

 

 

 

Klassenleiter

Fachlehrer

 

 

Klassenleiter

 

Projektauswertung

in Förderstufen

 

 

Plakatgestaltung mit Vorstellung des besuchten Betriebes und der Berufe

 

  • Jahrgangs-stufe 7

 

 

  • Teilnahme an Boys- Day und Girls- Day

 

  • Vorbereitung „Learn about skills“- Berufswahlparcour mit Einsatz Arbeitsheft im Unterricht

 

  • Kompetenztraining („Meinen Fähigkeiten auf der Spur“, „Neue Berufe kennenlernen“)

 

  • Betriebscasting (BOM Modul C)

 

Jährlich

 

 

 

Fortlaufend

 

 

 

 

 

 

Unterrichts-stunde

1x wöchentlich

 

 

 

Oktober

 

Schulsozial-arbeit

 

 

Klassenleiter

Fachlehrer

 

 

 

 

 

Klassenleiter

 

 

 

 

 

 

Aus- und Fortbildungsver-ein Jessenitz e.V.

 

Projektauswertung

 in Förderstufen

 

 

Klassenintern

 

 

 

 

 

 

Eltern- und Schülergespräche

 

 

 

 

 

Klassenintern

 

  • Jahrgangs-stufe 8

 

  • Der Berufswahlpass (BWP) als Ordner zur individuellen Berufsorientierung wird im Rahmen eines fächer-übergreifenden und projektorientierten Unterrichtes eingesetzt.

 

  • Teilnahme am Berufswahlparcour in Schwerin

 

 

  • Kompetenztraining („ Mein erstes Praktikum“, „Neue Berufe kennenlernen“)

 

  • Schülerbetriebspraktikum (1 Woche)

 

  • Werkstatttage in Dargelütz mit Potentialanalyse (Theoretische und praktische Einblicke in drei Berufsfelder: Verwaltung, Gastronomie, Holzbearbeitung)

 

  • Betriebscasting (BOM Modul C)

 

 

 

  • Teilnahme Berufsorientierungsmesse

Dargelütz

 

 

Schulintern

Fortlaufend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

November des jeweiligen Jahres

 

 

Unterrichts-stunde

1x wöchentlich

 

 

Mai des jeweiligen Jahres

 

Februar des jeweiligen Jahres

 

 

 

 

 

 

Oktober

 

 

 

 

 

März /April

 

Klassenleiter

Fachlehrer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SINUS Büro Köln

Schulteam zur Berufs-orientierung

 

Klassenleiter

 

 

 

 

 

Klassenleiter

 

 

 

Schulsozial-arbeit

Klassenleiter

 

 

 

 

 

 

Aus- und Fortbil-dungsverein Jessenitz e.V

Schulsozial-arbeit

 

Schulsozial-arbeit

Klassenleiter

 

Thematische Fachkonferenzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thematische Fachkonferenzen

 

 

 

 

Eltern- und Schülergespräche

 

 

 

 

Anlegen Dokumentations-mappe

 

Projektauswertung

 in Förderstufe

 

 

 

 

 

 

 

Klassenintern

 

 

 

 

 

Thematische Lehrerkonferenz

 

 

 

  • Jahrgangs-stufe 9

 

  • Fächerübergreifende Arbeit mit dem Berufs-wahlpass

 

  • Schülerbetriebspraktikum (2 Wochen)

 

  • Kompetenztraining („Das Vorstellungsgespräch“)

 

  • Vorstellung Organisations-struktur und Aufgaben der Agentur für Arbeit

 

  • Betriebscasting (BOM Modul C)

 

 

 

 

  • Bewerbungstraining (BOM Modul D)

 

 

  • Berufsorientierungsmesse Dargelütz
  • Besuch Marinestützpunkt „Hohe Düne“ Rostock

 

Schulintern

Fortlaufend

 

 

April des jeweiligen Jahres

 

 

Unterrichts-stunde 1x wöchentlich

 

September des jeweiligen Jahres

 

 

Oktober des jeweiligen Jahres

 

 

November des jeweiligen Jahres

 

 

März/April

 

 

 

November

 

Klassenleiter

Fachlehrer

 

 

Klassenlehrer

Kontaktlehrer Berufs-orientierung

 

Klassenleiter

 

 

 

Vertreter der Agentur für Arbeit

 

 

 

Aus- und Fort-bildungsverein Jessenitz e.V.

Schulsozial-arbeit

 

Aus- und Fort-bildungsverein Jessenitz e.V.

Schulsozial-arbeit

 

Schulsozial-arbeit

Klassenleiter

 

Klassenleiter

 

Thematische Fachkonferenz

 

 

Klassenintern

Anlegen  Dokumentations-mappe  Schüler

 

Eltern- und Schülergespräche

 

 

Eltern-versammlung schul- und klassenintern

 

 

Fachunterricht Deutsch

Arbeitslehre/ Technik

 

 

Fachunterricht Deutsch

Arbeitslehre/ Technik

 

 

Thematische Lehrerkonferenz

 

 

Thematische Lehrerkonferenz

 

  • Jahrgangs-stufe 10

 

  • Fächerübergreifende Arbeit mit dem Berufswahlpass

 

 

  • Schülerbetriebspraktikum (2 Wochen)

 

 

  • Bewerbungstraining (BOM Modul D)

 

 

  • Kompetenztraining („Das Vorstellungsgespräch“)

 

 

  • Betriebscasting (BOM Modul C)

 

 

 

  • Individuelle Beratungs-gespräche

 

 

 

  • Besuch nordjob Schwerin

 

Fortlaufend gemäß Stunden-tafel

 

März des jeweiligen Jahres

 

 

Dezember des jeweiligen Jahres

 

 

Unterrichts-stunde 1x wöchentlich

 

Oktober des jeweiligen Jahres

 

 

 

Dezember des jeweiligen Jahres

 

April

 

 

Klassenleiter

Fachlehrer

 

 

 

Klassenlehrer

Kontaktlehrer Berufs-orientierung

 

Aus- und Fort-bildungsverein Jessenitz e.V

Schulsozial-arbeit

 

Klassenleiter

 

 

 

 

Aus- und Fort-bildungsverein Jessenitz e.V

Schulsozial-arbeit

 

Agentur für Arbeit (Frau Rohde)

 

 

Klassenleiter

Schulsozialar-beit

 

 

Thematische Fachkonferenz

 

 

 

Klassenintern

Anlegen einer Dokumentations-mappe durch SchülerInnen

 

Fachunterricht Deutsch/ Arbeitslehre/ Technik

 

Eltern- und Schülergespräche

 

 

Fachunterricht Deutsch Arbeitslehre/ Technik

 

 

 

Klassenintern

 

 

 

 

Thematische Lehrerkonferenz

Klassenintern

 

  • Alle Jahr-gangs-stufen

 

  • Erarbeitung von Lehr- und Lernmaterialien zur Berufsorientierung unter Berücksichtigung alters- und gruppenspezifischer Persönlichkeitsmerkmalen

 

  • In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungswerk Wismar erfolgte die Durchführung des Programmes „Berufseinstiegsbegleiter“ zur Unterstützung der Lehrer- und Schülerarbeit (bis 2020)

 

  • Die Koordination und die zentrale Steuerung aller Maßnahmen zur Berufs-orientierung erfolgt durch das Team zur Berufsfrühorientierung. Es erarbeitet projektbezogene Prozessbeschreibungen, koordiniert die Evaluation und Zusammenarbeit  und entwickelt das schulinterne Konzept weiter

 

  • Belobigungsprojekt für vorbildlich arbeitende SchülerInnen

 

 

Fortlaufend

Prozess-begleitend

 

 

 

 

 

Fortlaufend im gesamten Schuljahr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monatliche Team-sitzungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monatlich

 

Team zur Berufs-orientierung

Klassenleiter

Fachlehrer

 

 

 

Klassenleiter

Berufsein-stiegsbegleiter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Team zur

 Berufsfrüh-orientierung mit Schulleitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schulleitung

Schulsozial-arbeit

 

Thematische Lehrerkonferenz

 

 

 

 

 

 

Fortlaufend in monatlichen Absprachen mit allen Beteiligten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Thematische Lehrerkonferenz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrerkonferenz